Es geht weiter mit dem metallfreien Massivholz Zirbenbett direkt aus den Alpen, willkommen zum Teil 2.
Im Teil 1 haben wir die Planung und Rohholzvorbereitung behandelt, nun geht es weiter mit der Konstruktion unseres Bettes.
Zirbenbett, Konstruktion des Fußteils
Ich weiß, ich weiß… ohne Plan ist es vielleicht etwas schwierig nachzuvollziehen, warum und wo etwas ausgestemmt wird, deswegen vorab ein Bild wie der Fuß aussehen soll:
Die Querhölzer des Fußteiles wurden fix verleimt, somit bildet das Fußteil eine solide Einheit. Die Aufnahmen für die Querhölzer wurden also eingestemmt und anschließend verleimt. Der Optik halber und auf Grund der zusätzlichen Stabilität wurde der obere Rahmen mit einem doppelten Schwalbenschwanz verbunden.
Die Arbeitsschritte waren:
- Füße zuschneiden
- Anreißen
- vordere 45° Fase anbringen, die sogenannte „SCHIENBEINSCHONER Kante“
- Ausstemmen der Querholzaufnahmen (=Zapfenlöcher)
- Ausstemmen der Flächen, damit die Matratze direkt anliegt
- Holzverbinder-Zapfenlöcher ausfräsen
- Doppelten Schwalbenschwanz ausstemmen
Was hier in einigen Bildern beschrieben ist, war vor allem beim Anreißen teils ein Herausforderung, da man hier wirklich milimetergenau arbeiten muss!
Im folgenden Bild sieht man warum es notwendig war, die „Fläche“ auszustemmen, damit die Matratze nicht ansteht. Die vertikale Verbindung ist übrigens die gesteckte (ohne Spalt) und die horizontale ist die verleimte (mit Spalt). Das Bild ist aktuell und das Bett zu diesem Zeitpunkt ca. 1 Jahr alt. Hier sieht man das natürliche Schwinden des Holzes in den trockenen Wohräumen (vor allem im Winter) und wie die Schwalbenschwanzverbindung dem entgegenwirkt.
Fußteil Querhözer und Auflageleisten
Um die zwei Füße zu verbinden, wurden im nächsten Schritt die Querhölzer hergestellt.
Zuerst habe ich die Zapfen abgesetzt und die obere Querleiste mittels Flachdübeln auf das Querholz aufgeleimt. Dann wurden die Zapfen in die Zapfenlöcher der Füße gesteckt, verleimt und an der Oberseite der doppelte Schwalbenschwanz eingelassen.
Zapfen des Querholzes Flachdübel
Damit der Lattenrost eine Auflage besitzt, habe ich eine Nut an dem Querholz eingefräst und eine Leiste in L-Form angefertig und eingeleimt. Durch die Nut und die L-Form ist die Verbindung äußerst stabil und man benötigt keine Schrauben um die Lattenrostleiste anzubringen.
Nut für die Leiste Leiste für die Nut
Lattenrostleiste Flachdübel für die obere Querleiste
Und somit war das Fußteil fertig! Ganz ohne Schrauben, ohne Metall aber mit viel Gehirnschmalz und Schweiß 😉
Seitenteile und Holzverbindungen
Jetzt waren also die Seitenteile des Betts dran. Diese sollten „aushängbar“ sein, damit man das Bett zerlegen und transportieren kann. Dabei habe ich die selbe Konstruktion wie beim Fußteil verwendet: Senkrechtes Querholz, an der Innenseite eine Nut und eine Lattenrostauflageleiste und oben zum Abschluß die Umlaufleiste, die bündig mit den Füßen abschließt.
Metallfreie Holzverbindung
Ich möchte hier noch kurz zeigen, wie ich die Aufnahmen für die metallfreien Holzverbindungen (siehe Teil 1 !) hergestellt habe.
Hier nochmal der Link zum Hersteller:
In einem ersten Schritt habe ich eine Schablone hergestellt, die ich mittels Anschlägen immer gleich ansetzen konnte. Dann habe ich in mehreren Durchgängen mit der Oberfräse (+Parallelanschlag) den Schlitz eingefräst. Es empfiehlt sich, die Verbinder in der Stärke zu nehmen, in der man auch einen Fräser hat (bei mir 18mm). Da die Verbinder nicht rechteckig, sondern oben und unten rund sind, passt der Radius des Fräsers perfekt.
Um das Ganze gegen Verrutschen zu sichern, habe ich die Schablone immer mit 4 kleinen Schrauben befestigt…WAS? SCHRAUBEN?! ABER NUR PROVISORISCH! Wir sind doch metallfrei unterwegs… PUHHH gerade nochmal die Kurve gekratzt.
Frässchschablone Anschläge an der Unterseite fertige Aufnahme
Ach übrigens: Zirbe ist ja sehr weich und hat teils sehr viel Harz in den Harzkanälen. Dieses Harz verbrennt gerne, gerade bei Fräsarbeiten, darum bitte unbedingt Atemschutz tragen!
Mit diesem überaus Sexy-Cultor Bild verabschiede ich mich und freue mich schon auf Teil 3… ob wir da wohl endlich zur Ruhe kommen und das Bett fertig wird?… Stay tuned, euer Cultor