Apothekerschrank: Eine Rahmentüre aus ULME im IKEA Stil (?)

Wir bauen einen Apothekerschrank oder auch Medizinschrank nach Maß, zur Wandmontage mit einer edlen Rahmentüre aus Ulmenholz.

Prolog:

Jahrelang stand er am Boden, der alte Apothekenschrank. Ein Traum für jedes Kleinkind, meist nicht verschlossen und gefüllt mit runden bunten Pillen. Noch dazu platzte er aus allen Nähten, da, aus verständlichen Gründen, die Pflaster und Verbandsammlung für die Cultor-Werkstatt mittlerweile recht beachtlich ausfällt. Es war also wieder einmal Zeit, ein kleines Projekt zu starten, doch dieses Mal mit dem Vorsatz „um Gottes Willen, keep it simple!“…Spoiler…ich habe versagt!

Apothekerschrank -Planung und schwedische Möbelhäuser

Ich hatte mir also fest vorgenommen, diesmal einfach vier Bretter zusammenzuschrauben und ein Plastikfolie als Abdeckung davorzuhängen und mir selber diesen extravaganten Entwurf als modernen abstrakten Möbelbau zu verkaufen. Doch dieser Gedanke hielt nicht einmal einer Minute meiner Zwanghaftigkeit zum Besonderen statt. Also entschied ich mich, den Apothekerschrank im Stil eines IKEA-Möbels zu bauen. Sprich: einstellbare Einlegeböden, Dübel- Schrauben Konstruktion, HDF-Rückwandplatte und eine Toleranz von +/- 5mm und mindestens eine fehlende Schraube XD

Apothekerschrank-Korpus

Für den Korpus habe ich mich für eine 3-Schichtplatte aus Fichtenholz entschieden, schöne Oberfläche und sehr eben (im Gegensatz zu verleimten Holzbrettern). Damit die Regalfächer auch in unterschiedlichen Höhen eingesetzt werden können, habe ich einen 5mm Bohrraster in die Seitenteile eingelassen. Das bekannte System habe ich dann auch wirklich mit Hilfe einer Bohrschablone von Ikea gemacht. Die orangene Bohrschablone gibt es bei IKEA, ich glaube um 2€, und sie ist eigentlich dafür gedacht, die Bohrungen für Griffe von Küchenschränken anzubringen. Mit Hilfe einer Anreißnadel ist sie jedoch eine perfekte Bohrschablone, um immer den gleichen Abstand anzuzeichnen.

Für die Aufnahme der Rückwand habe ich dann noch eine Falz an der Rückseite der Korpusteile angegebracht. Somit ist die Rückwand (HDF-Platte = Hartfaser- Platte mit schwarzem Dekor) versenkt. Dies habe ich gemacht, BEVOR ich den Korpus mit Dübellöchern und Schrauben zusammengebaut habe.

Roher Korpus

Rüster & Türe mit Konterprofil

Jetzt wird es aufwändig… bis hierher war ich noch wirklich auf den Spuren IKEAs unterwegs doch an diesem Punkt habe ich mich verabschiedet. Zuerst wollte ich einfach eine Türe aus einem „Brett“ machen. Aber da lachte mich plötzlich ein schönes Stück Rüster Holz an.

Das Holz der ULME wird bei uns auch Rüster genannt.

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass so gut wie alle Arten der Ulme in Europa auf Grund eines Schädlings (Pilz der von einem Holzkäfer übertragen wird), vor dem Aussterben stehen! Es ist unendlich traurig, dass zukünftige Generationen die wunderbare Ulme vielleicht nur noch aus dem Museum kennen werden, den Eschen droht wohl das selbe Schicksal. Mein Holz stammt von einer kranken Ulme, die gefällt werden musste. Deswegen war für mich klar, dass ich dieses Holz einer würdigen Verwendung zukommen lassen musste. Das geringe Schwindmaß macht die Ulme zu einem idealen Holz für die Tischlerei, in meinem Fall für eine Rahmentüre.

Ich gehe immer äußerst sparsam mit meinem Holz um, hebe meist alle Reste auf und finde fast immer auch noch eine Verwendung für sie. In diesem Fall habe ich aus den Abschnitten der Türrahmenteile eine Umlaufleiste auf den Korpus geleimt. Somit ensteht ein schöner Kontrast zwischen dem weiß lasierten Apothekerschrank- Korpus und dem Ulmenholz. Außerdem sieht die Leiste, auf Gerhrung geschnitten, besser aus als das Innere der 3-Schichtplatte auf Stoß geschnitten.

Rahmentüre mit Konterprofilfräser

Zuerst wollte ich die Rahmenteile der Türe mittles Japansäge und Gehrungsschnitten zusammenfügen, doch dann habe ich mich entschieden, die ganze Türe mit sogenannten Konterprofilfräsern zu verbinden. Das sieht am Ende wie ein Fenster mit Einlagen aus. Dabei werden 2 Fräser verwendet, die ein gegengleiches Profil fräsen. Eigentlich wie eine Nut-Feder Verbindung, nur mit „Schnörksel“ ;). Das Um und Auf dabei ist es, die Fräser präzise einzustellen, damit die Verbindungen nachher perfekt passen. Die fröhlichen gelben „Kämme“ (auch Federkämme genannt), drücken das Werkstück übrigens beim Fräsen für ein besseres Ergebnis nach unten.

  • 1. Schritt: Fräser Nr. 1 einspannen und die kurzen Seiten fräsen
  • 2. Schritt: Fräser Nr. 2 einspannen und an der gerade gefrästen kurzen Seite ausrichten
  • 3. Schritt: Längsseiten Fräsen

Eine liebe Freundin, Chris, hat uns besucht und ich habe sie (auf eigenen Wunsch 😉 ) gerne etwas an meinem Projekt beteiligt. Deswegen ist ausnahmsweise auf manchen Bildern meine Wenigkeit zu sehen und die Lasierarbeiten hat die liebe Chris auch übernommen. Außerdem war sie sehr wertvoll als Hilfe beim Verleimen der Rahmenkonstruktion, da hier 2 Hände oft nicht genügen, und die Türfüllungen der Türrahmen aus anthrazitfarbenen HDF- Platten gehen auch auf ihren Vorschlag zurück.

Unbezahlte Schwarzarbeit und weiße Lasur

Nach der geglückten Verleimung der Rahmentüre war es nun an der Zeit, einige fehlende Details zu erledigen. An der Rückseite habe ich noch eine Leiste eingesetzt, um den Kasten an der Wand montieren zu können, und der Korpus wurde schlußendlich 2x weiß lasiert, während die Rahmentüre aus Rüster und die Umlaufleiste mit Möbelwachs eingelassen wurden.

Die liebe Chris hat sich natürlich glänzend bewährt und hatte nur etwas „Angst vor deinem (Anm. Cultor) Perfektionismus“. Als Arbeitgeber dürfte ich ja nicht sehr beliebt sein, was ich nicht nachvollziehen kann, schließlich schwinge ich die Peitsche sehr moderat und achte stets darauf, unter 120dB zu brüllen … 😉

DANKE an dieser Stelle an die liebe Chris… schick mir die Rechnung vom Psychiater doch einfach zu, ok?!

Topfbänder und Schlösser

So ein kleiner Kasten ist ganz schön viel Aufwand! Jetzt noch die Topfscharniere anbringen und ein Schloss einlassen. Den Schließriegel des Schlosses musste ich neu bauen, da das Original zu lang war. Deswegen war etwas Metallarbeit notwendig.

Finish und Epilog

Jetzt noch Regalbretter zuschneiden, alles polieren, die Rückwand einnageln und voila! Naja, nicht ganz. Die Nut, die der Konterfräser in den Rahmen einfräst ist 6mm breit und die HDF- Platte hat nur 3mm. Damit die Türfüllungen also nicht „flattern“ habe ich sie mit 3mm Leisten hinterfüttert. Endlich Arbeit für meinen 15g Messinghammer, ich wusste schon vor 3 Jahren als ich dich kaufte, dass dein großer Tag kommen würde !!!!!

Und es ist vollbracht, unser neuer Apothekerschrank ist montiert und ich finde er ist sehr gelungen. Ich hoffe die Stolze Ulme ist auch zufrieden mit ihrem „Ruheplatz“.

Was ist das für ein Geräusch?!… Achso, das Schluchzen der lieben Chris, die hab ich wohl in der Werkstatt vergessen… jetzt will sie wahrscheinlich wieder eine Pause oder ein Glas Wasser nach nur 10 Stunden …immer das Selbe mit dem unbezahlten Personal XD

Euer CULTOR

Schreibe einen Kommentar